
Richtfunk und Digitalisierung
Schlüsseltechnologie im Gesundheitswesen
Die aktuelle finanzielle Lage vieler Krankenhäuser führt dazu, dass zahlreiche Kliniken insbesondere im ländlichen Raum schließen oder fusionieren müssen. Die in 2025 in Kraft getretene Krankenhausreform sieht daher vor, bestehende Krankenhausstrukturen zu überarbeiten, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern, Kosten zu minimieren und gleichzeitig eine adäquate Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Eine Mammutaufgabe, die ohne technischen Fortschritt und den Ausbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur nicht zu stemmen sein wird.
Es ist daher zwingend davon auszugehen, dass nur im medialen Mix, also mit Hilfe von hybriden WANs, die hohen Anforderungen an Ausfallsicherheit, Bandbreite und Umsetzungsgeschwindigkeit zu realisieren sein werden. Der Richtfunktechnologie wird hier eine maßgebliche Rolle zukommen, wenn es darum geht, das Gesundheitssystem in Deutschland schnell zu digitalisieren und die Versorgung der Bevölkerung zu garantieren.
Einsatzbereiche von Richtfunk im Gesundheitswesen
1. Vernetzung von Krankenhäusern und Klinikstandorten
Zahlreiche Krankenhäuser setzen bereits auf Richtfunk, um eine schnelle und sichere Vernetzung ihrer Standorte zu gewährleisten. Besonders in Regionen, in denen der Glasfaserausbau stagniert oder mit hohen Kosten und langen Wartezeiten verbunden ist, stellt Richtfunk eine leistungsstarke Ergänzung dar.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Richtfunk nur als Backup-Lösung dient. In Wirklichkeit geht der Nutzen weit darüber hinaus und wird in Zukunft bei der Vernetzung nicht wegzudenken sein:
- Erweiterung der Gesamtbandbreite: Durch die Integration von Richtfunk in bestehende Infrastrukturen wird die verfügbare Bandbreite deutlich erhöht, was insbesondere bei datenintensiven Anwendungen wie Teleradiologie, Telemedizin und digitaler Patientenverwaltung von Vorteil ist.
- Gezielte Nutzung durch SD-WAN: Mit Software-Defined WAN (SD-WAN) kann die Verbindung intelligent gesteuert werden. So lassen sich Datenverkehr und Prioritäten flexibel regeln – beispielsweise kann Echtzeitkommunikation über Richtfunk priorisiert werden, während nicht zeitkritische Datenübertragungen über Glasfaser laufen.
- Perfekte Ergänzung zur Glasfaser: Anstatt Glasfaser zu ersetzen, fungiert Richtfunk als optimierende Technologie, die bestehende Verbindungen ergänzt und entlastet. Besonders in ländlichen Regionen oder bei stark wachsenden Krankenhausverbünden ist dies ein entscheidender Faktor für eine zukunftssichere Digitalisierung.
Mit dieser Kombination aus Glasfaser, Richtfunk und SD-WAN können Krankenhäuser nicht nur ihre Netzwerkleistung steigern, sondern auch eine höhere Ausfallsicherheit und Flexibilität für ihre digitalen Prozesse schaffen.
2. Anbindung externer Dienstleister
Neben der internen Vernetzung kann Richtfunk auch genutzt werden, um externe Dienstleister wie Labore, Radiologiezentren oder Telemedizinanbieter sicher und effizient in das Krankenhausnetzwerk zu integrieren. Dies beschleunigt die Zusammenarbeit und verbessert die Patientenversorgung.
Für Anwendungen wie Telemedizin und Teleradiologie ist eine stabile und hochbandbreitige Verbindung essenziell. Richtfunk bietet die erforderliche Bandbreite und niedrige Latenzzeiten, um hochauflösende medizinische Bilder zu übertragen und Echtzeitkonsultationen zu ermöglichen.
Bedeutung von Richtfunk im Kontext der KRITIS-Gesetzgebung
Im Rahmen der KRITIS-Gesetzgebung, die den Schutz kritischer Infrastrukturen wie Gesundheitseinrichtungen vorsieht, spielt Richtfunk ebenfalls eine entscheidende Rolle. Die Technologie bietet eine hohe Ausfallsicherheit und kann als redundante Kommunikationslösung dienen, um den Betrieb auch bei Ausfällen der kabelgebundenen Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders in Krisensituationen unerlässlich, um die kontinuierliche Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Das digitale Krankenhaus von morgen
Die Vision des Krankenhauses der Zukunft zeichnet sich durch eine umfassende Digitalisierung und Vernetzung aus, die eine patientenzentrierte und effiziente Gesundheitsversorgung ermöglichen soll. In diesem Kontext werden Technologien wie Richtfunk eine noch größere Rolle spielen, da eine stabile und flexible Kommunikationsinfrastruktur das Rückgrat eines digitalen Gesundheitssystems sein wird.
Zukünftige Krankenhäuser werden vermehrt auf Telemedizin, Homecare und ambulante Versorgung setzen, wodurch die Grenzen zwischen stationärer und ambulanter Behandlung noch weiter verschwimmen. Man geht heute davon aus, dass Patienten in Zukunft, dank digitaler Plattformen und vernetzter Systeme, nahtlos zwischen verschiedenen Versorgungsformen wechseln können, was eine flexible und kontinuierliche Betreuung sicherstellt. Richtfunktechnologie ermöglicht hierbei dann die notwendige Datenübertragung in Echtzeit, selbst in Regionen mit unzureichender Glasfaserinfrastruktur. Auch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data bei Diagnostik und Therapie wird schnelle und zuverlässige Netzwerkverbindungen unerlässlich machen.

ÜBER LAN-COM-East
LAN-COM-East ist Synonym für ein klassisches Familienunternehmen, das sich auf die Planung, Realisierung und den Betrieb von sicheren, privaten Netzen über Richtfunk konzentriert.
Mit 20 Mitarbeitern am Standort Hoppegarten in der Nähe Berlins bietet das Unternehmen zuverlässige Lösungen aus einer Hand – inklusive Reparatur und Wartung. Dabei bieten wir unseren Kunden stets komplette Pakete mit Richtfunkplanung, Netzplanung, Routerplanung, Streckenklärung, Installation und Wartung aus einer Hand.
Weitere Themen
Richtfunk & Diagnostik
Diagnostik aus der Ferne wird immer wichtiger. So funktioniert Vernetzung in der Teleradiologie mit Richtfunk.
Read MoreDie Krankenhausreform
Richtfunk als Schlüsseltechnologie bei der Digitalisierung und Vernetzung des Gesundheitssystems.
Read More