LAN-COM-East GmbH | Industriestr. 20 | 15366 Hoppegarten | 030 – 74 77 83-0
Voraussetzungen Richtfunk: Richtige Projektierung ist der Schlüssel

Voraussetzungen für Richtfunk

Leitfaden zur Integration in Unternehmen

Die Macht der unsichtbaren Verbindung

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen befindet sich in einer abgelegenen Region, umgeben von malerischen Bergen und Tälern. Die Landschaft ist atemberaubend, aber die digitale Konnektivität? Nicht so sehr. Ihr Geschäft leidet unter langsamen Internetverbindungen, die die Produktivität hemmen und die Kommunikation mit Kunden und Partnern erschweren. Hier kommt Richtfunk ins Spiel – eine zuverlässige Lösung, die wie eine unsichtbare Brücke über das digitale Tal fungiert und Ihr Unternehmen mit der Welt verbindet. Aber was genau sind die Voraussetzungen, um diese Technologie zu implementieren? 

In diesem umfassenden Leitfaden beschäftigen wir uns mit den essenziellen Anforderungen für die Einrichtung einer Richtfunkverbindung, um Ihr Unternehmen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Von abgelegenen Regionen bis hin zu den dynamischen Zentren der Städte zeigt Richtfunk seine Vielseitigkeit und Kraft. Aber welche Schritte sind notwendig, um diese Technologie effektiv zu nutzen?

Sehen wir uns in einem ersten Schritt einmal die Funktionsweise von Richtfunk genauer an. Richtfunk ist eine Form der drahtlosen Kommunikation, die Hochfrequenzwellen nutzt, um Daten über große Entfernungen zu übertragen. Im Gegensatz zu herkömmlichem WLAN, das in alle Richtungen strahlt, fokussiert Richtfunk das Signal zwischen zwei festen Punkten. Diese Punkt-zu-Punkt-Verbindung ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und stabilere Verbindungen, selbst über mehrere Kilometer.

1. Sichtverbindung: Das unverzichtbare Fundament

Eine direkte Sichtverbindung (LOS, Line of Sight) zwischen den beiden Punkten der Richtfunkverbindung ist entscheidend. Jedes physische Hindernis, sei es ein Gebäude, Bäume oder sogar signifikante atmosphärische Störungen, kann die Qualität und Geschwindigkeit der Datenübertragung beeinträchtigen. Ein praktisches Beispiel hierfür ist die Installation einer Richtfunkstrecke zwischen zwei Bürogebäuden. Vor der Installation muss eine detaillierte Standortanalyse durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine zukünftigen Bauvorhaben die Sichtlinie blockieren könnten. Es kann eventuelle erforderlich sein über eine sogenannte Relaisstelle die Verbindung umzuleiten, um mühelos Hindernisse zu umgehen. Dies kann auch im Nachhinein erfolgen. 

2. Frequenzwahl: Die Kunst der richtigen Auswahl

Die Auswahl der richtigen Frequenz ist ein weiterer kritischer Faktor. Höhere Frequenzen bieten in der Regel höhere Datenübertragungsraten, haben jedoch eine geringere Reichweite und sind anfälliger für atmosphärische Störungen wie Regen oder Nebel. Niedrigere Frequenzen durchdringen Hindernisse besser und bieten eine stabilere Verbindung, allerdings auf Kosten der Datenrate. Ein Unternehmen muss seine spezifischen Bedürfnisse analysieren – benötigt es eine hohe Datenrate für Videoübertragungen oder ist eine stabilere Verbindung für VoIP-Dienste wichtiger? Selbstverständlich gibt es auch Mittel und Wege, beide Bedürfnisse angemessen zu realisieren. 

3. Ausrüstung und Antennenplatzierung: Maximierung der Effizienz

Die Qualität der verwendeten Richtfunkausrüstung und die Präzision ihrer Platzierung sind von unschätzbarem Wert. Hochwertige Antennen und Transceiver können die Effizienz der Datenübertragung erheblich steigern. Die Antennen sollten in der optimalen Höhe und Ausrichtung montiert werden, um maximale Signalstärke und –qualität zu gewährleisten. Ein Beispiel hierfür ist die Installation einer Antenne auf dem Dach eines Gebäudes, wo eine fachgerechte Montage und Ausrichtung durch erfahrene Techniker den Unterschied zwischen einer störungsfreien und einer unzuverlässigen Verbindung ausmachen kann.

4. Wetterbedingungen: Berücksichtigung des Unvorhersehbaren

Während die Technologie hinter dem Richtfunk weit fortgeschritten ist, bleibt sie anfällig für Wetterbedingungen. Starke Regenfälle, Nebel und andere atmosphärische Phänomene können die Signalqualität beeinflussen, wenn die Richtfunkstrecke im Voraus nicht richtig projektiert wurde. Deshalb ist es wichtig, die lokale Wetterhistorie zu berücksichtigen und gegebenenfalls Redundanzen einzuplanen. Beispielsweise kann ein Unternehmen in einer Region mit häufigen starken Regenfällen eine niedrigere Frequenz wählen oder zusätzliche Übertragungswege als Backup einrichten. Auch ein alternative zweite Strecke wäre für eine ausfallsichere Verbindung denkbar.

5. Rechtliche Regelungen: Navigation durch gesetzliche Rahmenbedingungen

Nicht zuletzt müssen Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung des Richtfunks beachten. In vielen Ländern erfordert die Nutzung bestimmter Frequenzen eine Lizenz und es gibt spezifische Vorschriften zur Vermeidung von Interferenzen mit anderen Diensten. Eine gründliche Recherche und möglicherweise die Konsultation eines Fachanwalts oder eines auf Richtfunk spezialisierten Unternehmens können bereits im Vorfeld sicherstellen, dass das Unternehmen alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Voraussetzungen auf einen Blick

  • Sichtverbindung (LOS): Unverzichtbar für eine effektive Verbindung.
  • Frequenzauswahl: Kritisch für Datenrate und Stabilität.
  • Hochwertige Ausrüstung: Schlüssel zu maximaler Effizienz.
  • Wetterbedingungen: Einflussfaktor, der berücksichtigt werden muss.
  • Rechtliche Voraussetzungen: Einhaltung ist unerlässlich.

Fazit

Richtfunktechnologie bietet eine herausragende Möglichkeit, effiziente und schnelle Datenverbindungen zu etablieren. Die Erfüllung der genannten Voraussetzungen ist der Schlüssel zum Erfolg. Unsere hauseigenen Netzwerkspezialisten, sowie ausgebildeten Richtfunktechniker haben umfassende Erfahrungen in der Planung, Installation sowie Realisierung von Richtfunkverbindungen. Ein durchgehender Bereitschaftsdienst kümmert nicht nur um die stetige Aufrechterhaltung der Richtfunktechnik, sondern steht Ihnen auch im Störungsfall jederzeit zur Verfügung. Wir verstehen die Komplexität und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, und stehen bereit, Ihr Unternehmen in die Zukunft der drahtlosen Datenübertragung zu führen

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten und starten Sie die Transformation.

 

 

Hauptsitz der Firma LAN-COM-East in Hoppegarten bei Berlin.

ÜBER LAN-COM-East

LAN-COM-East ist Synonym für ein klassisches Familienunternehmen, das sich auf die Planung, Realisierung und den Betrieb von sicheren, privaten Netzen über Richtfunk konzentriert. 

Mit 20 Mitarbeitern am Standort Hoppegarten in der Nähe Berlins bietet das Unternehmen zuverlässige Lösungen aus einer Hand – inklusive Reparatur und Wartung. Dabei bieten wir unseren Kunden stets komplette Pakete mit RichtfunkplanungNetzplanungRouterplanung, Streckenklärung, Installation und Wartung aus einer Hand.

Weitere Themen

SD-WAN verhindert Angriffe durch Hacker

Adieu VPN

SD-WAN Webinar: Alles über Echtzeitkommunikation, Cloud-Anwendungen und wachsende Sicherheitsanforderungen.

Read More

Es ist Zeit für Richtfunk!